Westermo wurde 1975 gegründet, als die industrielle Datenkommunikation noch in den Kinderschuhen steckte. Tore Andersson, der Gründer des Unternehmens, erkannte früh die Notwendigkeit einer zuverlässigen Datenübertragung im industriellen Umfeld. Der damals vorherrschende Datenkommunikationsstandard war RS-232, der Daten nur wenige Meter übertragen konnte und anfällig für Grundrauschen und Erdschleifen in der Industrie war. Die Lösung war der KM-1, ein einfacher, aber clever isolierter Leitungstreiber, der die Kommunikation über bis zu 18 km ermöglichte.
Im Laufe der nächsten 20 Jahre etablierten sich industrielle Datenkommunikationsstandards wie 20-mA-Stromschleife, RS-422 und RS-485 und Westermo war immer in der Lage, die zuverlässigsten und sichersten Lösungen mit galvanisch isolierten Schnittstellen auf dem Markt anzubieten. Viele dieser Geräte finden sich in industriellen Schaltschränken wieder. Westermo erkannte für seine Kunden schon früh dem Nutzen der DIN-Hutschienenmontage und führte die ersten industriellen Datenkommunikationsprodukte mit integriertem Befestigungsclip auf den Markt ein. Dieser Clip, der auch heute noch verwendet wird, ist so im Gehäuse integriert, dass die Montage des Geräts einfach und sicher durchgeführt werden kann.
Im Laufe der Jahre führte die Industrie laufend neue Datenkommunikationsstandards ein. Und auch hier war Westermo wieder einer der ersten, die Produkte produzierten, die den Ethernet-Standard für industrielle Anwendungen unterstützen. Im Jahr 2000 veröffentlichte Westermo den ED-10, der es ermöglichte, alte serielle Protokolle über Ethernet zu übertragen. Als Industrial Ethernet weiter Fahrt aufnahm, begann Westermo, eigene Ethernet-Switches zu entwickeln und brachte 2003 den SD-300 auf den Markt.
Zwei Jahre später erwarb Westermo den Netzwerkexperten OnTime Networks AS, um das Geschäft mit Managed-Ethernet-Switches voranzutreiben. Durch diese Übernahme profitierte Westermo auch von FRNT, einer Rekonfigurations-Technologie, die auch komplexe Ring-Netzwerke innerhalb von 20 ms wiederherstellt.
Sich dessen Leistungsfähigkeit bewusst, kaufte Beijer Electronics Westermo am 1. Januar 2008 auf und bestärkte das Unternehmen, auch weiter innovative Produkte für den wachsenden industriellen Ethernet-Markt zu konzipieren.
Westermo hat aktuell das größte F & E-Team seiner Geschichte und arbeitet täglich daran, weiterhin die besten industriellen Netzwerke zu entwickeln.
Nuri Shakeer
International sales
Bitte nutzen Sie für Supportanfragen unser Support Formular